2025: Mein kleines Osterpaket ...  +
für 2025

Hier ist die Seite zum kleinen Osterpaket 2025 im Aufbau! Ziel ist, die einzelnen Elemente im Überblick zu gestalten. Bis es so weit ist, hilft das PDF:

Also: Wenn Sie das kleine Osterpaket bis ganz nach unten gescrollt haben, sind Sie auf das Plakat zur Veranstaltung in Vöhrenbach gekommen.


Zu dieser Veranstaltung mit Plakat, Bildern und dem Pressebericht kommen Sie auch direkt über  die Menüleiste links: Linach: Wasserkraft & Solarstrom.


Sie waren dort und haben sich das alles angesehen? In Vöhrenbach ging es weiter. Auch hier soll es weitergehen. Dafür steht in der Menüzeile für diese Seite das +.



Hier geht´s zur vorerst ruhenden Baustelle:


Die Baustelle ruht, weil derzeit andere Dinge vorrangig erledigt werden müssen. Die letztendliche Ausgestaltung des Osterpakets muss warten,

Zum kleinen Osterpaket 2025 wurde ein + angekündigt:

Vor positiven Ereignissen weitere Meldungen

Das kleine Osterpaket 2025:

Für eine ganz neuen Struktur der Sicherheit

Mit einem Artikel auf der Titelseite ging alles los: Innenminister Strobl wendet sich der zivilen Verteidigung zu und der Kommentator fragt: Warum erst jetzt?


In einer zweiten Meldung erklärt die EnBW für ein 40 Mrd.-Programm alle verfügbaren Kräfte zu brauchen.


Da war ein Leserbrief zur Sache geboten!


Und weil die Sache


"ganz neue Struktur der Sicherheit in der Hand der Bürger"


nicht mit dem Leserbrief abgeschlossen werden sollte sondern nach vorne gebracht werden muss, wurde daraus zunächst ein Oster-Papier 2025, das dann zu einem kleinen Osterpaket für 2025 ergänzt wurde.


Der Leserbrief als Ausgangspunkt - dargestellt in dem Umfeld der angesprochenen Artikel und weiterer Artikel.

Der Leserbrief ...

Der Leserbrief - Sicherheit, Energie und Klima sowie die Andockpunte für ein bürgerschaftliches Engagement.

Das ist das Anliegen: Den Bogen des Kommentators  ausbauen zum festen Gewölbe.


Die gesamte Schöpfung lebte vom Licht der Sonne!


Wir Menschen haben uns in einen Lebensstil hinein entwickelt, der von einem hohen Energiebedarf geprägt ist.


Was das Klima anbelangt sind wir bis an den Rand des Abgrundes gefahren.


Jetzt sind wir aner einen entscheidenden Schritt weiter: Wir haben aber auch Techniken im Bereich der Erzeugung, der Kommunikation, des Messwesens und der Steuerung entwickelt, die es uns erlauben wieder von der Sonnenenergie zu leben,  sogar auf dem erreichten Niveau. Wir können uns unabhängig von den Mächtigen in der Welt als Bürger aufmachen, diese Lösung in Bürgerhand voranzutreiben.


Im Leitartikel vom Ostersamstag wird gezeigt, wozu uns Ostern ermutigt: „Hinstehen, aufrichten, zugewandt sein.“ Ich bin geneigt zu ergänzen: ... und die Subsidiarität konsequent mit Leben füllen! 


Leben vom Licht der Sonne - ein neues Lebensgefühl? Mit drei verschiedenen Mottos am Lebensgefühl der Leser andocken.

Motto 1


Das Leben vom Licht der Sonne und eine leere Rückseite? Genau!


Das Motto: "Ich freue mich über die Chancen, die für die Zukunft erarbeitet wurden"  braucht keine weiteren Informationen.


Sie schauen nicht weg!

Sie schauen hin!

Und sie freuen sich, ...


... dass wir in einer Zeit leben, in der die Menschheit nicht nur Probleme hat und Probleme macht sondern auch die Chance hat, wieder zur Nutzung der Energie von der Sonne zurückzukehren, um sich aktiv und verantwortungsvoll weiter zu entwickeln. Das ist so, da freuen wir uns darüber, dazu brauchen wir keine weiteren Informationen.

Motto 2


Das gleiche Blatt, das gleiche Lebensgefühl - aber verbunden mit dem Willen, darüber zu sprechen. Das Motto kann sein: "Lasst uns künftig miteinander über die festgestellten Potentiale sprechen".


Die Rückseite zeigt die Potentiale, die im Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzept für Murrhardt festgestellt und veröffentlicht wurden.


Nur: Es wurde viel, viel zu wenig über diese Potentiale gesprochen, es wurde nicht als gesellschaftliche Herausforderung in Murrhardt diskutiert. Es wurde dadurch ihre Nutzung nicht schwungvoll vorangebracht.


Motto 3


Das Blatt ist wiederum das Gleiche, lediglich das Motto ist ein anderes: "Ich will nicht, dass uns die Nutzung wieder aus der Hand genommen wird".


Ansonsten ist die Vorderseite die Gleiche, lediglich die Rückseite ist eine andere. Die Rückseite zeigt die Potentiale, die im Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzept für Murrhardt festgestellt wurden.


Nur: Es wurde viel, viel zu wenig über diese Potentiale gesprochen und es wurde dadurch ihre Nutzung nicht schwungvoll vorangebracht.



Die Dokumente der UBE, die bislang erarbeitet wurden, um den Stand des Bürger-Energiekonzeptes nach Außen darstellen zu können.

Vorstoß an die Öffentlichkeit in Vöhrenbach mit dem Nahziel: Gemeinsames Stromprodukt und dem Fernziel: Notstromfähige lokale Energiezelle

Zum kleinen Osterpaket 2025 wurde ein + angekündigt:

Vor positiven Ereignissen weitere Meldungen

+ 1

23. + 24.4.2025

Zwei Artikel

Kritische Stimmen aus der Politik werden öffentlich. Wir sollten sie aufgreifen und unsere Position darstellen. Das wird hoffentlich auch die interne Diskussion in Murrhardt beflügeln.

+ 2

28.4.2025

Ein Leserbrief


Da stellte sich die Frage: Wohin leitet uns der Artikel?

Es geht nicht an, nur die Spaltung herbei zu reden. Der Zusammenhalt ist zu stärken!

+ 3

29.4.2025

SONNE? JA BITTE

Welch ein Zufall oder welch eine Fügung. Genau an dem Tag, an dem unsere bescheidene Werbung für die Windkraft durch Aufstellen des Postkarten-Aufstellers in der VHS beginnt, erscheint in der Zeitung der Beitrag zu 50 Jahre "Atomkraft? Nein Danke".


Mit der Sonne als Symbol.

Wir steigen mit unserem Nahziel in Murrhardt ein in eine Arbeit für 100% Energie von der Sonne. ...


SONNE? JA BITTE

+ 4

30.4.2025

Altes!  + Neues?

Die Murrhardter Zeitung vom 30.4. hat es wieder mal in sich! Zuerst der Leitartikel, der in Sachen Blackout und Sicherheit die herrschende Meinung widerspiegelt  das Alte! Dabei darf aber nicht wie vom Leitartikler der Bericht über die Forderung nach einer neuen Energiepolitik (siehe + 1) vergessen werden.

Und dann der Artikel auf der Wirtschaftsseite, der die Aufgabenstellungen der designierten Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beschreibt. Neues wird erweartet!

Ansatzpunkte zur Diskussion:


  1. Erbin Erhards? "... Ordnungspolitik bedeutet: Der Staat setzt die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, sorgt aber für möglichst wenige Verzerrungen durch staatliche Subventionen."
  2. Weichenstellung in Energiewende "Eine zentrale Rolle spielt Reiche bei der Energiewende, also dem schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energien wie Gas und Öl. Unter Habeck nahm der Ausbau des Ökostroms aus Wind und Sonne an Fahrt auf. Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, Simone Peter sagte: "... Brüche bei der Absicherung von Investitionen und damit den dynamischen Ausbau der beiden Energiewendemotoren müssen vermieden werden."
  3. Liegengebliebene Gesetze ""Die neuen Gaskraftwerke sollen künftig einspringen, wenn der Strombedarf durch erneuerbare Energien nicht zu decken ist  in "Dunkelflauten", wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht."


Die Ordnungspolitik im Energiebereich sollte sich an unserer Murrhardter Erklärung orientieren, mit der wir die Weichenstellung Richtung einer Echten Bürgerenergie fordern. Bez. der Gaskraftwerke geht es um Ordnungspolitik "zentral-lokal" und unsere Perspektive der Notstromfähigkeit in unserer Energiezelle in Murrhardt. Das Thema braucht unsere Zuwendung und ein aktuelles Dokument 5 für Unser Bürger-Energiekonzept.